Verhaltenstherapie

Kennst Du das Grundprinzip des Lernens?

 

Wenn nicht, dann verrate ich es dir: Erfolgreiche Verhaltensweisen werden in Zukunft häufiger gezeigt.

Wenn wir als Mensch es schaffen, diesen Grundsatz zu verinnerlichen, fällt uns vieles im Umgang mit unseren Pferden leichter. Man könnte jetzt sagen: Alles klar, dann mache ich unerwünschte Verhaltensweisen einfach maximal unangenehm. Aber willst Du das wirklich? Und: Klappt das eigentlich auch?

Nehmen wir ein beliebtes Verhalten: Scharren am Putzplatz. Oft sieht man Pferde, die weiter scharren, obwohl Striegel, Bürsten und anderes Equipment geworfen wird und die Menschen schimpfen wie die Rohrspatzen. Warum hören diese Pferde nicht auf, obwohl sie unangenehme Konsequenzen erfahren? Ich gebe dir mal ein paar Hinweise:

Das Pferd weiß nicht, was von ihm erwartet wird.

Oft verlangen wir von unseren Pferden, dass sie einfach funktionieren. Angebunden am Putzplatz stehen sieht für uns erst mal einfach aus. Vielleicht weiß unser Pferd aber gar nicht, was wir von ihm erwarten? Wenn wir Fehlverhalten rügen und kein Alternativverhalten belohnen, ist das wie Topfschlagen ohne Topf und mit Bestrafung für jeden Löffelschlag ins Leere.

Die Konsequenzen, die das Pferd durch uns erfährt, sind das kleinere Übel.

Wenn das Pferd ein Problem damit hat, abgebunden zu werden, dann kann das Scharren eine Bewältigungsstrategie sein, um mit der unangenehmen Situation fertig zu werden. Eine Bestrafung wiegt dadurch möglicherweise weniger schwer, als der unangenehmen Situation untätig ausgesetzt zu sein.

Wir haben das Verhalten unbewusst verstärkt.

Wenn das Bedürfnis hinter dem Scharren „Aufmerksamkeit“ oder „Angst vor dem Alleinsein“ ist, verstärken wir das Verhalten, indem wir Aufmerksamkeit geben – auch wenn diese Aufmerksamkeit vielleicht sogar negativer Art ist durch Strafe oder Tadel.

 

Wenn wir uns nun uns lediglich auf das gezeigte Verhalten konzentrieren und dieses „Problem“ abstellen wollen, drehen wir uns meistens nur um das Symptom. Pferdegerechter wäre es, sich genauer mit der Ursache des Verhaltens zu beschäftigen: Was veranlasst mein Pferd, am Putzplatz zu scharren?

 

Das Scharren am Boden ist in der Regel eine Reaktion auf einen bestimmten Auslöser. Diesen Auslöser müssen wir identifizieren. Wie bei fast allem rund ums Pferd gibt es auch hier nicht „die eine Antwort“. Dein Pferd ist genau so einzigartig wie du selbst. Es sind aber immer unerfüllte Bedürfnisse, die zu Verhaltensweisen führen, die wir als unangenehm empfinden. Welches Bedürfnis das genau ist, muss individuell betrachtet werden.

Wenn wir das Bedürfnis identifiziert haben, können wir damit arbeiten. Vielleicht kann das Bedürfnis dann schnell erfüllt werden: Wenn das Pferd nach dem Reiten am Putzplatz scharrt, weil es genau dann immer für kleine Ponys muss, kann der Ablauf mit wenig Aufwand umgestellt werden. Vielleicht muss aber auch die Aufgabe „Gelassen am Putzplatz stehen“ neu und viel kleinschrittiger aufgebaut werden – zum Beispiel wenn das Pferd schon mit dem bloßen „Angebunden sein“ ein Problem hat.

 

Ich helfe Dir, dein Pferd besser zu verstehen und damit hinter das Symptom zu schauen. Melde dich bei mir, dann können wir eure Herausforderungen gemeinsam angehen.